Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung: Das haben wir für Sie erreicht

Im Januar 2025 haben wir – der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) gemeinsam mit dem Verband medizinischer Fachberufe – eine gemeinsame Kampagne gestartet. Unser Ziel: Die zukünftige Bundesregierung kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mit einer Petition dazu zu bewegen, die hausärztliche Versorgung endlich zur politischen Priorität zu machen – mit konkreten und wirksamen Maßnahmen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit 660.000 Unterschriften zählt unsere Petition zu den größten in der Geschichte des Bundestags!

Die HÄV-Bundesspitze © Screenshot / HÄV

Eine Umfrage hat ergeben, dass über 72 Prozent der Menschen in Deutschland eine Verschlechterung der Versorgung aufgrund des demografischen Wandels befürchten. Vielleicht machen Sie sich ja auch Sorgen um dieses Thema. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass Sie sich als Patientin oder Patient auch in Zukunft darauf verlassen können, dass wir Hausärztinnen und Hausärzte für Sie da sein können.

Gemeinsam Großes geschafft – dank Ihnen!

Wochenlang haben Hausärztinnen, Hausärzte und Praxisteams überall im Land unermüdlich Unterschriften gesammelt – und Sie, liebe Patientinnen und Patienten, haben uns in überwältigender Weise unterstützt: Mit 660.000 Unterschriften ist unsere Petition eine der größten in der Geschichte des Bundestages geworden. Dieses starke Signal war nur dank Ihnen möglich. Sie haben Ihre Stimme erhoben – für Ihre Gesundheit, Ihre hausärztliche Praxis und die Zukunft der wohnortnahen Versorgung.

Unsere Petition hatte drei zentrale Anliegen:

  • Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Bei dem Hausarztprogramm „Hausarztzentrierte Versorgung“ (HZV) suchen Sie bei nahezu allen gesundheitlichen Anliegen immer zuerst Ihre Hausarztpraxis auf. Dass Sie zunächst zu uns kommen, ist sinnvoll, denn wir haben einen guten Überblick über Ihre Krankengeschichte, die bisherigen Behandlungen, unsere eigenen Untersuchungen und die Befunde von Kolleginnen und Kollegen. In Deutschland nehmen schon über zehn Millionen Versicherte an dem Hausarztprogramm teil. Das macht Ihre Versorgung besser und unsere Arbeit einfacher.  

  • Faire Bezahlung für alle hausärztlichen Leistungen (Entbudgetierung)

Sehr stark vereinfacht bedeutet das, dass alle Leistungen, die erbracht werden, auch komplett bezahlt werden, denn, so merkwürdig es klingt: Hausarztpraxen arbeiten teilweise de facto, ohne dafür bezahlt zu werden. Der Grund dafür ist, dass das Geld, das die Praxen bekommen, gedeckelt ist – und auch nicht steigt, wenn mehr Patientinnen und Patienten versorgt werden. Hier konnten wir übrigens in der Zwischenzeit einen ersten Erfolg unserer Petition verbuchen: Die Entbudgetierung wird im Wesentlichen seit Oktober umgesetzt.

  • Anerkennung und Unterstützung unserer Praxisteams

Ohne unsere medizinischen Fachangestellten läuft keine Praxis. Ihre Arbeit verdient mehr Wertschätzung, bessere Bedingungen und faire Bezahlung. Das geht nicht, wenn die Krankenkassen die Arbeit der Praxisteams nicht endlich fair bezahlen.

Ihre Stimme im Bundestag

Am 13. Oktober haben die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, Dr. Markus Beier und Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, die Anliegen von 660.000 Menschen im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages vertreten. Dort haben sie deutlich gemacht: Ohne starke Hausarztpraxen und engagierte Praxisteams gibt es keine flächendeckende Gesundheitsversorgung. Aus den Reihen der Abgeordneten kam viel Zustimmung – insbesondere zur Ausweitung der Hausarztzentrierten Versorgung.

Eine Aufzeichnung der gesamten Anhörung ist in der Mediathek des Bundestages bereitgestellt.

Wie es jetzt weitergeht

Demnächst wird der Petitionsausschuss beraten, wie unser Anliegen weiterverfolgt wird. Wir werden weiter Druck machen – in der Öffentlichkeit und in der Politik. Denn eines steht fest: 660.000 Stimmen kann niemand ignorieren.

Was bedeutet das für Sie als Patientin/als Patient?

Diese Petition ist Ihr Erfolg! Mit der Umsetzung ihrer Ziele kann die Zukunft Ihrer Hausarztpraxis gesichert werden – und damit auch Ihre verlässliche medizinische Versorgung. Wenn die Ziele umgesetzt werden, bedeutet das für Sie mehr Sicherheit, dass Ihnen Ihre Hausarztpraxis und Ihre medizinische Versorgung erhalten bleiben. Nochmals vielen Dank, dass Sie gemeinsam mit uns für die Zukunft der hausärztlichen Versorgung eingetreten sind!